Das Naturhistorische Museum Mainz lädt ab sofort zur neuen Sonderausstellung „Insektomania“ ein. In zehn interaktiven Stationen erfahren Besucherinnen und Besucher alles über die Fähigkeiten und die Bedeutung von Insekten. Neben den Infotafeln gibt es eine Menge von Modellen und präparierten Tieren. Darunter sind große Makro-Aufnahmen von den kleinen Tieren, die in einer speziellen Technik produziert wurden. So sind Farben oder Körperformen auch scharf und im Detail erkennbar.
Die Ausstellung zeigt nicht nur Modelle, sondern auch lebende Tiere – beispielsweise Madagaskar-Fauchschaben und Stabheuschrecken.
Ziel ist es auch, dass die Besucherinnen und Besucher die Tiere besser kennenlernen. Je nach Insektenart gibt es von Menschen nicht immer eine positive Haltung. Insekten wie Stechmücken oder Fliegen werden eher negativ warhgenommen. Für das ökologische Gleichgewicht sind sie aber trotzdem wichtig.
Dazu will die Ausstellung auch hervorheben, dass Insekten sehr arbeitsfreudig sind. Sie übernehmen die Bestäbung von Pflanzen oder den Abbau organischer Masse.
Die Ausstellung „Insektomania“ ist noch bis Anfang November im Naturhistorischen Museum zu sehen.
Käfer, Stabheuschrecke oder Stechmücke – Sonderausstellung „Insektomania“ im Naturhistorischen Museum
Ziel soll es sein, nicht nur den Nutzen, sondern auch faszinierende Eigenschaften von Insekten bei zehn Stationen in den Mittelpunkt zu stellen.
