Heute ist es endlich so weit: Der Rosenmontagsumzug schlängelt sich durch die Straßen der Mainzer City. Der Umzug wird in diesem Jahr 9 Kilometer lang sein mit rund 9.500 Aktiven. Dabei sollen 140 Zugnummern an den Start gehen. Die letzte Zugnummer hat auch wieder in diesem Jahr traditionell die Zugente. Der Zugweg hat eine Gesamtlänge von über 7 Kilometern. Mehr als eine halbe Millionen Besucherinnen und Besucher werden erwartet. Der Zug stellt sich in der Mainzer Neustadt im Bereich Goethestraße, Boppstraße und Josefstraße auf.
Die Zugstrecke läuft nach Angaben der Stadt wie folgt:
Josefsstraße – Boppstraße – Kaiserstraße – Stadthaus – Kaiserstraße (rund um Christuskirche) – Bauhofstraße – Große Bleiche – Große Langgasse – Ludwigsstraße – Theater/ Gutenbergplatz – Domplätze – Rheinstraße – Holzhofstraße/Schifffahrtsmuseum – Weißliliengasse bis Ludwigsstraße – Schillerplatz /
Fastnachtsbrunnen – Schillerstraße
Zugende: Gegen 16:30 Uhr am Münsterplatz in Richtung Bahnhofstraße / Alicenbrücke.
Während des Umzugs gibt es auch in diesem Jahr wieder großflächige Halteverbote. Ab 06:00 Uhr werden die Anwohner im Aufstellungsbereich per Lautsprecher gewarnt. Die Stadtverwaltung hat darauf hingewiesen, dass der Fahrplan des ÖPNV erweitert wird. Auch zusätzliche Bahnverbindungen werden angeboten. So habt ihr eine entspannte Reise und vermeidet Staus. Und was auch wichtig ist: Parkhäuser mit Innenstadtlage sind nur sehr eingeschränkt erreichbar. Dazu gibt es auch Zufahrtssperren im Bereich Schillerplatz, LU, Gutenbergplatz sowie Markt, Höfchen und Liebfrauenplatz.
Die Glasverbotszonen aus dem vergangenen Jahr gelten auch 2025. Außerdem gilt erstmals auch ein Glasverkaufsverbot auf dem Festgelände. Für die Sicherheit der Feiernden sorgen über 480 Einsatzkräfte.
Die Feuerwehr Mainz und der Katastrophenschutz setzen auch in diesem Jahr auf das bewährte Konzept zur sicheren Durchführung des Rosenmontagszuges. Dieses Jahr wird wieder die zentrale Koordination des Sanitätsdienstes durch Fachkräfte der Feuerwehr und des Katastrophenschutzes übernommen, um eine schnelle und effektive medizinische Versorgung zu gewährleisten. Mit 40 Fußtrupps, 55 Rettungsfahrzeugen und 10 Unfallhilfsstellen entlang des Zugweges wird eine hohe Einsatzbereitschaft sichergestellt, so die Stadt Mainz in einer Mitteilung.
Entlang der Zugstrecke sind an 14 Standorten mehr als 20 Toilettenwagen aufgestellt. Zusätzlich gibt es rund 50 Stehurinale und mehr als 70 Toilettenkabinen. Der Mainzer Carneval Verein stellt zusätzlich fast 130 Kabinentoiletten auf. Die solltet ihr im übrigen besser nutzen, sonst kann es nämlich richtig teuer werden: bis zu 75 Euro müssen Wildpinkler blechen.
Der Kinder- und Jugendschutz wird auch unterwegs sein und jungen Menschen Tipps für sicheres Feiern geben. Dazu wurde auch die Plakataktion „Fastnacht und Jugendschutz“ ins Leben gerufen, um Erwachsene auf die Einhaltung des Jugendschutzgesetzes hinzuweisen. Und der Frauennotruf Mainz ist per Telefon und der App „Signal“ erreichen.